Rosenblattwespe
Rosenblattwespe Caliroa (= Endelomyia) aethiops (Familie Blattwespen – Thenthredinidae) Die Rosenblattwespe ist in ganz Europa und Nordamerika verbreitet. Diese Blattwespenart ist maximal einen halben Zentimeter groß, die Grundfärbung schwarz, die Flügel aber grau. Die Blattwespen-Weibchen legen ihre Eier einzeln auf den Rosenblättern ab. Ende Juni schlüpfen die Junglarven, die in ihrem Aussehen eher kleinen Nacktschnecken gleichen. Die Larven sind zunächst bis zu 15mm groß und gelblich-grün gefärbt. Im Herbst wandern die ausgewachsenen Larven in den Boden, um dort in einem Kokon zu überwintern. Nach der Puppenruhe schlüpfen die adulten Rosenblattwespen dann im darauffolgenden Frühjahr.
Schäden
Die Larven der Rosenblattwespen fressen an der Blattoberseite. Bei diesem Schabefraß bleiben dann nur die Haut auf der Blattunterseite und die Blattnerven übrig. Die befallenen Blätter werden braun und fallen ab. Dadurch wird das Wachstum der erheblich gestört.
Maßnahmen
Es ist wichtig die Larven möglichst schon in einem frühen Stadium abzusammeln und befallene Triebe auszuschneiden. Das reicht normalerweise bei einem geringen Befall.. Bei stärken Schäden stehen Insektizide auf der Wirkstoffbasis von Thiacloprid (Bayer Garten Schädlingsfrei Calpyso der Fa. Bayer Crop Science), Rapsöl in Kombination mit Pyrethrine (Spruzit Schädlingsfrei und Spruzit SchädlingsSpray von Neudorff und Aecatmiprid (Combi-Rosenpritzmittel, Schäldingsfrei Careo Konzentrat und Schädlingsfrei Careo Rosenspray (Scotts-Celflor) zur Verfügung.