Kleine Fichtengallenlaus
Kleine Fichtengallenlaus Adelges laricis (Familie Fichtengallenläuse – Adelgidae) Die Kleine...
Adelgidae die Fichtengallenlaus oder Tannenläuse haben keine Hinterleibsröhren, sondern auf dem ganzen Körper Poren, aus denen sie Wachs ausscheiden. Durch das Anstechen und Saugen bilden die befallene Pflanzen Wucherungen, die sogenannten Gallen. Diese Gallen haben ein für jede Fichtengallenlaus artspezifisches Aussehen, sodass man das Schadinsekt oft leichter an den Gallbildungen als an den Merkmalen der Blattlaus selbst identifizieren kann. Die Nachkommen der Stammmütter entwickeln sich in diesen Gallen.
Kleine Fichtengallenlaus Adelges laricis (Familie Fichtengallenläuse – Adelgidae) Die Kleine...
Douglasienwolllaus Adelges cooleyi (Familie Fichtengallenläuse – Adelgidae) Die Douglasienwollläuse sind...
Gelbe Fichtengallenlaus Sacchiphantus abietis (Familie Adelgidae) Der Entwicklungszyklus der Gelben...
Grüne Fichtengallenlaus Sacchipantes viridis (Familie Adelgidae) Die Stammmütter (Fundatrix) der...
Tannentrieblaus Dreyfusia nordmannianae (Familie Fichtengallenläuse – Adelgidae) Vorbemerkung: Neben der...
Tannenstammlaus Dreyfusia piceae (Familie Adelgidae) Die ausgewachsenen, adulten Tannenstammläuse sind...
Rote Fichtengallenlaus Sacchiphantus viridis (Familie Adelgidae) Die Rote Fichtengallenlaus kann...