Großblütige Königskerze – enthält medizinisch einsetzbare Inhaltsstoffe

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, Durchschnitt: 3,67 von 5)
Loading...

Großblütige Königskerze - enthält medizinisch einsetzbare Inhaltsstoffe Gartenstauden Großblütige Königskerze - enthält medizinisch einsetzbare Inhaltsstoffe Gartenstauden Die Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum ist eine einheimische, europäische, zweijährige Staude, die durchschnittlich 1m, im Extremfall sogar bis zu 3m hoch werden kann. Sei wächst in der Natur auf kahlen Flächen, Ruderal- und Schutthalden, an Wegrändern, entlang von Dämmen und Flußufern. Sie bleibt auch im Winter grün, blüht aber nur einmal und zwar erst im zweiten Jahr. Um sich vor Austrocknung zu schützen, sind alle oberirdischen Pflanzenteile mit einer dicken, wollig-filzigen Schicht aus sogenannten Trichomhaaren überzogen.

Die Laubblätter sitzen wechselständig am Stängel mit am Stängel herablaufenden Blatträndern.

Dadurch sieht es aus, als ob die Stängel selbst geflügelt wären. Ober- und Unterseite der Blätter sind dicht mit grau-grün oder gelblichen Härchen besetzt. Die gelben Blüten stehen eng in einem langen, schmalen zylinderförmigen Blütenstand. Die Blüten haben kurze Stiele. Sie haben eine fünfzählige doppelte Blütenhülle. Die Kronblätter der Blüte sind mehr oder weniger deutlich punktiert. Die Blütezeit fällt in die Monate Juni bis September. Nach der Blüte erscheint eine braune Kapselfrucht, die zahlreiche, kleine Samen enthält. Die Blüten werden vor allem durch Schwebfliegen bestäubt. Die Samen werden mit dem Wind oder über Tiere verbreitet. Die Samen sind Frost- und Lichtkeimer, d.h. Sie brauchen einige Tage tiefe Temperaturen, um den Keimvorgang in Gang zu setzen, und sie dürfen bei Aussaat nur an den Boden leicht angedrückt, aber nicht mit Erde bedeckt werden.

Ähnlich wie einige andere Königskerzen-Arten enthält auch die Großblütige Königskerze medizinisch einsetzbare Inhaltsstoffe wie z.B. Saponine und Schleimstoffe, die Erkältungskrankheiten und Rheumabeschwerden mildern können.

Früher wurden die Blütenstände mit Pech und Teer bestrichen und dann als Fackel oder als Docht für Lampen benutzt. Daher rührt auch der deutsche Name Königskerze. Auch Verbascum densiflorum wird als Zierpflanze in Gärten kultiviert. Sie benötigt einen sonnigen, trocken und gut wasserdurchlässigen Platz im Staudenbeet mit einem sandig-kiesigen bis -lehmigen Boden, der nicht gedüngt werden sollte. Wie alle Verbascum-Arten ist sie wärmebedürftig (aber winterhart) und sollte einen windgeschützten Standort bekommen oder – wo dies nicht möglich ist – etwas abgestützt werden, wenn sie in voller Blüte steht, da sonst Windbruch droht.

Im Schatten oder auf zu nassen Böden droht sie zu verkümmern.

Sie kommt am besten als Solitärstaude zur Geltung oder in kleinen Gruppen mit nicht mehr als 3 bis 5 Pflanzen mit einem Pflanzabstand von jeweils 50cm im Hintergrund oder an den Seitenrändern des Beetes. Auch diese Königskerzen-Art beginnt sich nach der Blüte im zweiten Jahr durch Selbstausssaat auszubreiten. Samen und getopfte Jungstauden kann man aber auch im Gartenfachhandel kaufen.

Foto:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/VerbascumDensiflorum.jpg
Christian Fischer, , Creative Commons License Attr.-Share Alike 3.0 Unported
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/Verbascum_densiflorum_-_close-up_%28aka%29.jpg
André Karwath, Creative Commons 2.5 US-amerikanisch Unported


Weitere Kategorien aus unserem Floristik-Online-Shop.

Unsere Produkt Tipps

Verified by MonsterInsights